RSO - Miteinander leben und lernen

Wahlpflichtfächer

Neigungsschwerpunkt / Schwerpunktfach

Fremdsprachlich/Französisch

Informationen zum Fach
  • Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Europa. Französisch wird von 160 Millionen Menschen in mehr als 50 Ländern auf der Erde gesprochen. Französisch ist neben Englisch eine wichtige Sprache, wenn wir Kontakt mit unseren Nachbarländern aufnehmen wollen. Allein vier Länder in unserer Nachbarschaft sind französischsprachig: Belgien, Frankreich, Luxemburg und Teile der Schweiz.
  • Französischkenntnisse erleichtern einem das Lernen weiterer romanischer Sprachen wie Spanisch, Portugiesisch oder Italienisch.
  • Die zweite Fremdsprache ist für Schülerinnen und Schüler von Vorteil, die das Abitur ablegen wollen. Der Französischunterricht der Realschule wird als 2. Fremdsprache fürs Abitur angerechnet.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Ziel des Französischunterrichts in der Sekundarstufe I ist es, in den kommenden vier Jahren die grundlegenden Kenntnisse der französischen Sprache zu vermitteln, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler sich dann schriftlich und mündlich verständigen können.
  • Sie lernen genug, um in Frankreich in den Ferien und im Alltagsleben zurecht zu kommen und sich mit Franzosen zu unterhalten.
  • Sie lernen die Landschaften des Landes, sowie die Kultur und die Lebensgewohnheiten seiner Bewohner kennen.

Die Schüler erlenen die Grundkenntnisse, die sie benötigen, um Französisch in der Oberstufe fortzusetzen.

Wer sollte das Fach Französisch wählen?
Du solltest dich dann für Französisch entscheiden, wenn du:
  • gerne eine zweite Fremdsprache lernen möchtest.
  • bereit bist, für dieses Fach intensiv zu arbeiten. (regelmäßiges Vokabellernen, Grammatikregeln lernen)
  • bereit bist, dich aktiv am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.
  • keine größeren Probleme in Deutsch oder Englisch hast, was Grammatik und Rechtschreibung betrifft.

Naturwissenschaftlich-technisch/Biologie

Informationen zum Fach

Das Wort Biologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Lehre vom Leben“. Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die alles beobachtet, untersucht und durch Experimente erforscht, was mit Lebewesen (Tiere, Pflanzen und Menschen) zu tun hat. Eng mit der Biologie verbunden sind die beiden Fächer Chemie und Physik, die in entsprechenden Themengebieten eine wichtige Rolle spielen und ebenfalls vermittelt werden. Inhaltliche Schwerpunkte

Im Schwerpunktfach Biologie werden die Themen des Biologieunterrichts aus Klasse 5 und 6 vertieft und erweitert bearbeitet. Zusätzlich werden weitere Themengebiete angeboten. Im Folgenden wird ein grober Überblick aufgelistet.

Klasse 7:

Ökosysteme Wald, Meer, Stadt
  • Pflanzen und Tiere
  • Nahrungsbeziehungen
  • Bedrohungen, Verschmutzungen
  • Schutzmaßnahmen

Klasse 8:

Mensch und Gesundheit
  • Infektionskrankheiten (u.a. Aids, Masern)
  • Allergien (u.a. Heuschnupfen)

Sucht und Drogen
  • Nikotin, Alkohol, Rauschgift und ihre Wirkung

Sexualität
  • Pubertät
  • Entstehung des Lebens
  • Verhütungsmöglichkeiten

Klasse 9:

Zellbiologie (Alle Lebewesen bestehen aus Zellen)
  • Aufbau der Zelle
  • Einzeller im Gewässer
  • Zellteilung

Genetik (Vererbung - ganz der Vater – ganz die Mutter)
  • Mendelsche Regeln
  • Aufbau der DNA
  • Erbkrankheiten
  • Gentechnik

Klasse 10:

Evolution (Entwicklungslehre)
  • Fossilien
  • Erdzeitalter und ihre Lebewesen
  • Woher kommt der Mensch

Nervensystem
  • Aufbau des Gehirns
  • Informationsweiterleitung
  • Wie wir lernen
  • Gesundes und krankes Gehirn
  • Steuerung innerer Organe
  • Hormonsystem

Wer sollte das Fach Biologie wählen? Für das Wahlpflichtfach Biologie sollten sich Schülerinnen und Schüler entscheiden, die naturwissenschaftlich besonders interessiert sind und sich gerne mit biologischen Problemstellungen auseinandersetzen. Biologische Themen werden teilweise mit Hilfe physikalischer und chemischer Grundlagen vermittelt. In den Kursen werden selbstständige Arbeitsweisen nahe gebracht. Dazu gehören z.B. Schülerexperimente wie das Arbeiten mit dem Mikroskop, selbstständig geplante und durchgeführte Gruppenarbeiten und deren Präsentation im Unterricht. Auch biologische Zeichnungen werden sachgerecht angefertigt. Ebenso werden fachliche Abbildungen beschrieben und erläutert. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit der Fachsprache durch intensive Textarbeit. Die Anwendung erlernter Fachbegriffe ist in allen Jahrgangsstufen grundlegend. Außerdem werden Exkursionen (Unterrichtsgänge) in den Unterricht eingebaut (z.B. Aquazoo, Wald, Museen). Ziel des Biologieunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern einen verantwortlichen Umgang mit lebenden Organismen und der Natur zu vermitteln.

Sozialwissenschaftlich/Sozialwissenschaften

Informationen zum Fach

Das Fach Sozialwissenschaften gliedert sich in drei wissenschaftliche Disziplinen: Politikwissenschaften (politische Fragen/Probleme), Soziologie (Gesellschaft: soziale, gesellschaftliche Fragen/Probleme) und Wirtschaftswissenschaften (wirtschaftliche Fragen und Zusammenhänge/Probleme). Das Zusammenwirken der drei Disziplinen schafft die Voraussetzung für den Erwerb von Kompetenzen zur Erschließung der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Wirklichkeit in ihren wechselseitigen Beziehungen. Im Vordergrund steht die Hinführung der Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen und mündigen Bürgern.

Im Bereich der Politikwissenschaften ist es wichtig zunächst herauszufinden, welche Möglichkeiten man als Bürger hat an der Politik teilzunehmen. Zunehmend werden politische Fragestellungen auf europäischer und internationaler Ebene wichtig. Ziel ist es hierbei den Grundstock an Wissen zu erlangen, der befähigt sich fachlich kritisch mit Politik auseinanderzusetzen.

Die Soziologie (Gesellschaftslehre) beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie das soziale Zusammenleben der Menschen einer Gesellschaft funktioniert. Also warum funktioniert unser Zusammenleben mit Menschen mal besser, mal schlechter? Wie bin ich zu dem Menschen geworden, der ich bin? Wie beeinflussen Gruppen und Institutionen - wie bspw. die Schule - das Individuum?

Wirtschaftswissenschaften: Wer bestimmt, was gerade „in“ ist, also welche Waren verkauft werden und zu welchen Preisen. Und warum kann sich nicht jeder leisten, was er möchte - warum ist das Geld ungerecht verteilt (und ist die Verteilung ungerecht oder gerechtfertigt?). Weiterhin schauen wir dann auf die internationale Wirtschaft und den Einfluss dieser auf das deutsche Wirtschaftssystem.

Alle Themen werden schwerpunktmäßig unter diesen drei Blickwinkeln betrachtet. Die Erscheinungsform eines Problems/Konfliktes wird beleuchtet, die Ursachen herausgefunden, die Folgen aufgezeigt und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht.

Inhaltliche Schwerpunkte
Unterrichtsbeispiele

Klasse 7:

Zusammenleben in der Familie
  • Wir untersuchen Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Klasse 8:

Recht und Rechtsprechung
  • Über die Bedeutung von Rechten, Pflichten und Gesetzen im Alltag

Klasse 9:

Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
  • Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
  • Parteien in Deutschland
  • Politische Wahlen und Wahlrecht
  • Gewaltenteilung

Klasse 10:

Wirtschaft und Wirtschaftspolitik verstehen
  • Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage und Preisbildung
  • Unterschiede zwischen freier und sozialer Marktwirtschaft
  • Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
  • Wirtschaftskrisen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Der „Erweiterte Wirtschaftskreislauf“

Der Schwerpunkt des Unterrichts im Fach Sozialwissenschaften liegt darin, den Schülern und Schülerinnen ein grundlegendes Verständnis unserer Gesellschaft, unseres demokratischen Systems und der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu vermitteln. Darüber hinaus soll durch die Einbindung von politischen Akteuren und Institutionen das demokratische Bewusstsein gefestigt und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit gestärkt werden.

Ausgehend von aktuellen tages–, gesellschafts– und wirtschaftspolitischen Ereignissen und Konflikten werden Hintergründe aufgedeckt und Lösestrategien bewertet. Dabei besteht das übergeordnete Ziel des Faches darin, Schülerinnen und Schüler zunehmend zu einer selbstständigen Analyse gesellschaftlicher Konflikte und damit zu Kritikfähigkeit und einem eigenständigen, begründeten Urteil zu befähigen.

Wie wird gelernt? Neben der Vermittlung von Inhalten ist das Erlernen vielfältiger methodischer Kompetenzen von besonderer Bedeutung.

Darüber hinaus sollen Expertenbefragungen (beispielsweise Unterrichtsbesuch eines Jugendoffiziers, eines Finanzexperten) und Unterrichtsgänge (ggf. Besuch einer Gerichtsverhandlung, des Landtags) stattfinden.

Wer sollte das Fach Sozialwissenschaften wählen? Das Fach richtet sich an Schüler/innen, die interessiert sind an allem Aktuellen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und bereit sind, sich täglich selbstständig über die Medien zu informieren, neugierig und diskussionsfreudig sind, die aus Texten(z.B. Zeitungsartikeln) Sachverhalte erschließen wollen gerne im Team arbeiten, Projektarbeit mögen(auch, wenn es mal mittags sein könnte) soziales Engagement zeigen wollen, ...und vor allem gut mündlich mitarbeiten.

Naturwissenschaftlich-technisch/Technik

Informationen zum Fach
Das Wort Technik stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa „Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit“. Wir verstehen darunter die Gesamtheit der Verfahren und Arbeitsmittel, mit denen der Mensch sich seine Umwelt nutzbar macht.

Inhaltliche Schwerpunkte
Im Schwerpunktfach Technik werden Grundlagen aus Physik und Mathematik unter praktisch-technischen Aspekten betrachtet, erprobt und gelernt. Im Folgenden wird ein grober Überblick der Unterrichtsinhalte aufgelistet.

Klasse 7:

Werkstoff Holz, Werkzeuge und technisches Zeichnen
  • Holz und Holzwerkstoffe
  • Bearbeitungstechniken Holz (sägen, feilen, bohren , …)
  • Technische Zeichnungen erstellen und lesen
  • Sicherheitsmaßnahmen

Getriebelehre
  • Bau und Berechnung von ein- und mehrstufigen Getrieben

Klasse 8:

Werkstoff Metall, Verarbeitung und Bearbeitung
  • Vom Erz zum Stahl (Hochofen, Stahlindustrie)
  • Bearbeitungstechniken Metall (sägen, feilen, bohren, nieten, löten, …)

technische Darstellungen
  • Die 3-Tafel-Projektion

Werkstoff Kunststoff, industrielle Herstellung und Bearbeitung
  • Kunststoffarten und industrielle Herstellung
  • Bearbeitungstechniken Kunststoff (sägen, bohren, warmverformen, …)

Klasse 9:

Energie und Elektrizität
  • Einfache und verzweigte Stromkreise
  • Messen und Berechnen elektrischer Größen
  • Erstellen von Schaltungen

Mobilität (Motoren und Antriebe)
  • Der Elektromotor
  • Der Verbrennungsmotor
  • Alternative Antriebe

Klasse 10:

Energie (Erzeugung, Verteilung, Nutzung)
  • Kraftwerksarten, (fossile und regenerative Energiequellen)
  • Erdzeitalter und ihre Lebewesen
  • Woher kommt der Mensch

Steuern und Regeln
  • Elektronische Bauteile
  • Aufbau und Verdrahtung elektr. Schaltungen
  • Steuern durch Sensoren
  • Steuern mit dem Computer
  • Programmieren durch Algorithmen
  • Regelkreise (z.B. Heizungssteuerung)

Wer sollte das Fach Technik wählen?
Für das Wahlpflichtfach Technik sollten sich Schülerinnen und Schüler entscheiden, die naturwissenschaftlich besonders interessiert sind und sich gerne mit technischen Problemstellungen auseinandersetzen. Technische Themen werden teilweise mit Hilfe physikalischer und mathematischer Grundlagen vermittelt. In den Kursen werden selbstständige Arbeitsweisen nahe gebracht. Dazu gehören das Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen sowie der Umgang mit Messinstrumenten (Messschieber, Messgerät für Spannung, Strom und Widerstand) und selbstständig geplante und durchgeführte Projekte und deren Präsentation im Unterricht. Auch technische Zeichnungen müssen sauber und sachgerecht angefertigt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit der Fachsprache durch intensive Textarbeit. Die Anwendung erlernter Fachbegriffe ist in allen Jahrgangsstufen grundlegend. Gelegentliche Exkursionen (Unterrichtsgänge) ergänzen den Unterricht (z.B. Schmiede, technisches Museum oder Industrie-/ Ausbildungsmessen). Ziel des Technikunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern einen verantwortlichen Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien zu vermitteln.

Städtische Realschule Osterath
Görresstr. 6
D-40670 Meerbusch

Telefon: 02159 / 67 97 0
Telefax: 02159 / 67 97 19
E-Mail: rso(at)meerbusch.de

Öffungszeiten des Sekretariats:
montags bis donnerstags von 8:00-14:30 Uhr
freitags von 8:00-13:00 Uhr