Streitschlichter
1. Worum geht es?
Streit und Konflikte gehören zu unserem Schulalltag, in der Pause, im Unterricht oder auf dem Schulhof. Das ist ganz normal. Wichtig ist aber zu wissen, wie man richtig mit Konflikten umgeht. Die meisten Konflikte enden so, dass einer der Beteiligten als Verlierer und der andere als Sieger hervorgeht. Und mindestens einer der Beteiligten ist mit dem Ergebnis höchst unzufrieden, wütend oder traurig. Oft ist bei Konflikten auch Gewalt im Spiel.
Hinzu kommt, dass den Lehrern meistens erst „zwischen Tür und Angel“ von den Schülerstreitigkeiten erzählt wird, sie müssen schnell und unter Zeitdruck darauf reagieren, weil der Unterricht gleich beginnt und haben wenig Zeit, den beiden Parteien ausreichend zuzuhören. Hierbei werden nur manchmal zufriedenstellende Lösungen erreicht, höchstens ein Waffenstillstand auf Zeit, wobei der Konflikt unterschwellig oder offen weitergehen kann.
Deshalb gibt es seit einigen Jahren das Konzept der Streitschlichtung, bei dem die Schüler selbst die Konfliktlösung in die Hand nehmen und im günstigsten Fall alle als Sieger hervorgehen!
2. Wie funktioniert Streitschlichtung?
Streitschlichtung lehnt sich an das Modell der „Mediation“ an, welches bereits in der Justiz oder in der Arbeitswelt erfolgreich angewendet wird. In unserer Schule bedeutet dies, dass eine Gruppe älterer Schüler und Schülerinnen aus der 8, 9. und 10. Klasse Zweier-Teams bilden, welche Streitigkeiten in den unteren Klassen, also der Jahrgangsstufe 5 und 6 schlichten.Diese Schlichter führen mit den Betroffenen ein sogenanntes Schlichtungsgespräch, bei dem sie als neutrale Dritte ohne das Mitwissen der Lehrer agieren können.
Ziel ist am Ende ein Schlichtungsvertrag, den alle unterschreiben und ein friedliches Miteinander, bei dem alle sich wieder in die Augen sehen können. In jeder Pause sitzen jeweils zwei Schlichter als Team in unserem Streitschlichtungsraum. Wenn nun Schüler aus den unteren Klassen einen Streit haben, kommen sie selbst zu dem Raum oder werden von den Lehrern dorthin geschickt.
Nun beginnt ein Schlichtungsgespräch mit einem formalisierten Ablauf, das vier Phasen umfasst:
1. Einleitung
2. Klärung
3. Lösung
4. Vereinbarung
Das Gespräch läuft nach bestimmten Regeln ab, die im Schlichtungsraum vorab erklärt werden und auch auf großen Plakaten sichtbar sind:
Keine Handgreiflichkeiten!
Ausreden lassen!
Keine Beschimpfungen!
In diesem Gespräch haben beide Parteien ausreichend Gelegenheit, ihre Standpunkte klar zu machen, ihre Hintergründe und Motive zu erforschen, sich in den anderen hinein zu versetzen und Handlungsalternativen zu überlegen. Am Ende werden Lösungen vereinbart, die möglichst eine echte Wiedergutmachung bedeuten, nicht nur ein Händeschütteln. Die Schlichter treffen sich nach ein bis zwei Wochen noch einmal mit den Streitenden, um zu überprüfen, ob beide sich an die Vereinbarungen gehalten haben!
3. Wie werden Streitschlichter ausgebildet?
Die Ausbildung zum Streitschlichter läuft an unserer Schule als freiwilligr AG, oder im Wahlpflicht-Bereich der Klasse 9 und wird begleitet von Fr. Gathen.
Bis Mitte November haben die Schüler und Schülerinnen einen Intensiv- Kurs, in welchem sie die vier Schritte des Schlichtungsgesprächs erlernen, durch Rollenspiele, Gesprächs- und Simulationsübungen, Reflexions- und Theoriephasen ihre Kompetenzen als Schlichter entdecken und erweitern. Zudem werden sie in Gesprächsführungs-Techniken geschult, wie Aktivem Zuhören, Einfühlung in sich und den anderen, Ich-Botschaften vermitteln, sich adäquat ausdrücken, über sich selbst und sein Konfliktverhalten nachdenken, sich angemessen durchsetzen usw. All dies sind Fähigkeiten, die sie nicht nur für eine erfolgreiche Schlichtung brauchen, sondern die auch für ihr persönliches Leben oder später am Arbeitsplatz nützlich sein werden. Deshalb erhalten die Schlichter eine spezielle Streitschlichter-Urkunde, die sie in ihre Bewerbungsmappe legen können.
Im Dezemaber, nach einem zusätzlichen Projekttag, beginnen die Teams zu schlichten, während sie noch weiter im Kurs begleitet und supervisiert werden. In der Klasse 10 schlichten die Teams dann selbstständig, während die neu ausgebildeten dann zum Ende des Jahres dazustossen. In allen unteren Klassen wird regelmäßig Werbung gemacht, zur Streitschlichtung zu kommen. Zudem haben wir einen Pausendienst eingerichtet, bei dem Schlichter-Teams auf dem Schulhof herumgehen und Streithähne direkt ansprechen können.